Kochkurs Bigler x Wildeisen
Alles dreht sich um die Wurst
Der erste Kochkurs im November 2023 zum Thema "Selber Wursten" in Zusammenarbeit mit Wildeisen Kochen war ein voller Erfolg. Viele strahlende Gesichter sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den Durchführenden.
Da das Interesse so gross war, haben wir uns gemeinsam dazu entschieden, den Kurs noch einmal durchzuführen. Mit erneut über 600 Teilnahmen am Wettbewerb wollten wieder viele Kochfans zusammen mit Annemarie Wildeisen, Florina Manz und Gérard Bigler (Schweizer Metzger des Jahres 2023) am Kurs teilnehmen und selbst wursten.
Der zweite Kochkurs zum Thema «Selber Wursten» fand am 15. Juni 2024 statt. Im Kurs wurden die fünf Rezepte wie im ersten Kochkurs zubereitet, jedoch saisonal angepasst.
Ein schöner Klassiker der immer geht: Schweinsbratwurst mit Zwiebelsauce und Rösti
Gérard Bigler erklärte den Teilnehmenden wie Zuhause selbst gewurstet werden kann und worauf geachtet werden sollte. Anders als beim ersten Kochkurs wollten wir den Unterschied einer Wurst mit und ohne Darm aufzeigen. Deshalb wurden beide Varianten hergestellt. Und dank dem schönen Wetter, konnten die Würste auf der grossen, sonnigen Terrasse grilliert werden.
Passend dazu ist eine Rösti aus rohen oder gekochten Kartoffeln.
Käse und Feige auf Bratwurst-Schnitte
Eine normale Wurst kann auf viele verschiedene Arten zubereitet und verwendet werden, davon sind wir überzeugt. So kam uns die Idee, das Brät der selbstgemachten Wurst zu verwenden um daraus knusprige Bratwurstschnitten zu machen. Ergänzt mit frischen Feigen und rezentem Käse wurden die Schnitten im Backofen überbacken. Als optimale Begleitung gabs einen Salat mit Rucola und Baumnüssen.
Im Herbst und Winter kann die Bratwurst-Schnitte anstelle von Feigen mit feinen Scheiben einer reifen Birne oder eines Apfels belegt werden. Dazu passt dann zB. ein Salat von zweierlei Chicorée an Senf-Honig-Dressing.
In diesem Rezept verwandelte sich unsere "Ueli's Schweinsbratwurst" in einen kleinen Burger. Bei den Zutaten sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nach Belieben darf ausgetauscht und ersetzt werden, je nach Geschmack. Die selbst gemachten Brötchen lohnen sich aber allemal.
Strudelteig kann sehr gut auch salzig gefüllt werden - dies wurde in diesem Rezept mehr als bewiesen. Zusammen mit Peperoni und Frühlingszwiebel wurde unser Seeländerli im Strudelteig zu einem kleinen Päckchen geformt.
Die Zutaten können saisonal und nach Vorliebe ausgetauscht werden. Unsere Empfehlung für den Herbst und Winter: mit Sauerkraut anstatt Peperoni und Frühlingszwiebel zubereiten. Unser Seeländerli findest du in ausgewählten Filialen der Migros Aare und Neuenburg, in Coop Bern Filialen sowie im Lebensmitteleinzelhandel.
Unsere saftige Schwingerwurst wurde mit Krautstielen (auch Mangold oder Blattmangold genannt, je nach Region) und Blätterteig umwickelt. Eine super Abwechslung zum grillieren der würzigen, mit Käse gefüllten Wurst.
Im Winter können die Krautstiele ganz einfach durch Wirsing ersetzt werden. Unsere Schwingerwurst findest du in ausgewählten Coop Bern Filialen und im Lebensmitteleinzelhandel.
Nachfolgend noch weitere Impressionen vom zweiten Kochkurs: